Metallständerwände
- für flexible Raumeinteilung im Trockenbau

Metallständerwände sind ideal, um günstig und flexibel große Räume in kleinere Abschnitte zu unterteilen. Diese Wände werden je nach Bedarf aus entsprechend dimensionierten Stahlblechprofilen zusammengesetzt. So lassen sich beispielsweise in Großraumbüros, Arztpraxen, Geschäften oder Werkbereichen im Handumdrehen verschieden große Räume, Flure und Durchgänge mit einer flexiblen Raumeinteilung schaffen.

Durch die Beplankung mit Rigips oder anderen Werkstoffen sind Metallständerwände optisch nicht von gemauerten oder betonierten Wänden zu unterscheiden. Im Bedarfsfall lassen sich diese flexiblen Wandsysteme jedoch leichter wieder abbauen oder verändern. Der Einbau einer neuen Tür ist beispielsweise mit wenigen Handgriffen und dem Anpassen der Stahlprofile erledigt.

Die Innovativ Bau iBi GmbH ist Ihr professioneller Partner für Trockenbau-Wände – egal ob es um Sanierungen, Renovierungen oder Neubauten geht. Die Trockenbauprofile sind nicht nur günstig, sondern bieten auch Vorteile für Brandschutz, Schallschutz und Dämmung. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten zu Metallständerwänden beraten.

Wie werden Metallständerwände installiert?

Metallständerwände bestehen aus unterschiedlichen Stahlprofilen. Sogenannte U-Profile bilden das Grundgerüst. UW-Profile werden an Wänden, UD-Profile an Decken befestigt. Für Türen nutzt man verstärkte UA-Profile. In die U-Profile werden C-Profile eingehängt, welche als Schienen für die spätere Beplankung dienen.

Verschiedene Beplankungen für Trockenbauprofile

Für die Beplankung stehen je nach Geschmack und Verwendungszweck unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Hier einige der am häufigsten verwendeten Bauplatten:

  • Gipsplatten: Diese Platten bestehen aus einer Schicht Gips, die auf beiden Seiten mit Kartonage umgeben ist. Sie sind sehr leicht und in verschiedenen Varianten verfügbar. So gibt es feuchtigkeitsresistente oder mit Blei kaschierte, strahlenhemmende Gipsplatten.
  • Gipsfaserplatten: Durch die Beimengung von Glasfasern oder Zellstofffasern wird der Gipskern verstärkt. Diese Platten weisen in der Regel eine hohe Brandresistenz auf.
  • Kalziumsilikatplatten: Aus Kalk, Sand und Zellstoff gepresst, sind diese Bauplatten nicht brennbar und in der Lage, einiges an Feuchtigkeit aufzunehmen und später wieder verdunsten zu lassen. Ihnen wird eine positive Auswirkung aufs Raumklima zugeschrieben – Kalziumsilikatplatten sind resistent gegen Schimmelbildung und besitzen gute Dämmeigenschaften.
  • Zementbauplatten: Der Kern dieser Platten besteht aus einem Zementgemisch, welches mit Glasfasern beschichtet ist. Sie eignen sich gut als Untergrund für weitere Beschichtungen oder das Anbringen von Wandfliesen. Zementbauplatten sind nicht brennbare Baustoffe und werden häufig auch im Außenbereich eingesetzt, um Hausfassaden zu beplanken.

Wandsysteme für Schallschutz, Klang & Akustik

Metallständerwände sind mehr als nur Gerüste für die Wandverkleidung. Da die Wände sich sehr einfach mit doppeltem Ständerwerk errichten lassen, entstehen Hohlräume. Diese können mit Dämmmaterial wie Glaswolle gefüllt werden oder Gebäudetechnik wie Klimaanlagen, Beleuchtung oder Soundsysteme enthalten. Rohre und Kabel lassen sich entlang der Profile verlegen. Wir integrieren die Technologie mit Bedienelementen, Boxen, Lampen oder Lüftungen nahtlos in Ihr Raumdesign.

Für den Schallschutz am Arbeitsplatz bieten wir ebenfalls verschiedene Lösungen an. Transparente Wände mit Schallstoppern schaffen einen angenehmen Klang ohne störenden Widerhall für Konferenzräume. Blöcke aus Gipskarton an den Wänden dämpfen den Geräuschpegel im Großraumbüro oder können einzelne Arbeitsplätze abschirmen. Schallschutz lässt sich auch nachträglich an den Metallständerwänden befestigen und kann nach Ihren Wünschen modifiziert werden.

Metallständerwände Rohbau
Metallständerwände an der Decke befestigt