Heizdecken und Kühldecken
im Gewerbebau

Heiz- und Kühldecken gewinnen in Zeiten ressourcenschonender und erneuerbarer Energie immer mehr an Bedeutung. Klimaneutrales und umweltgerechtes Bauen, eine Energieersparnis von bis zu 40% und die Gewissheit, für die Zukunft gewappnet zu sein, treiben uns und unsere Geschäftspartner an, uns immer mehr für eine Klimaneutralität unserer Projekte im Gewerbebau einzusetzen. Investieren Sie in die Zukunft und sparen Sie langfristig Energiekosten. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen gerne.

Heiz- und Kühldecken können mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen – bei gleicher Raumlufttemperatur, die mit herkömmlichen Heizungen erreicht werden. Dies wird durch eine langwellige Infrarotstrahlung erreicht, die auch bei hohen Decken und größerer Höhe Ihre Räume erwärmt. Klimadecken, so werden die Heiz- und Kühldecken auch genannt, senken nicht nur nachweislich den erforderlichen Energiebedarf und schonen somit das Klima unserer Erde, sie überzeugen auch gleichzeitig durch geringere Betriebskosten. Zudem lassen sich durch optimale Deckenlösungen fast alle erdenklichen, gebäudespezifischen Anforderungen realisieren, wie z.B. die Grundausleuchtung einer Halle, eine gesetzlich vorgeschriebene Sprinkleranlage, Brandmelder, aber auch Design- und Akustiksegel.

Heiz- und Kühldecken sind wahre Alleskönner: Im Sommer genießen Sie in Ihren Räumlichkeiten eine angenehme Kühlung ohne Zugluft, im Winter muss die Luft nicht übermäßig heiß sein, um den Raum zu erwärmen. Zudem wird kaum Staub aufgewirbelt. So realisieren Sie für sich und Ihre Mitarbeiter ein behagliches Raumklima über das gesamte Jahr. Selbst die Bausubstanz wird geschützt, weil die Wärmestrahlung im Heizbetrieb das Mauerwerk trocknet. Das wiederum verbessert die Dämmeigenschaften und beugt Schimmel vor. Eine reversible Wärmepumpe kann die erforderlichen Vorlauftemperaturen bereitstellen. Der besonders geringe Stromverbrauch sorgt für eine Effizienzsteigerung im Energiehaushalt und kann über eine Photovoltaikanlage noch weiter optimiert werden.

Durch traditionelle Handwerkskunst und die Verwendung von modernen und funktionalen Elementen, ermöglichen wir Ihnen in Ihren Räumlichkeiten ein besonderes Wohlfühlklima und ein System, das eine ökologische Energiebilanz aufweist und somit möglichst wirtschaftlich arbeitet. Die Innovativ Bau iBi GmbH aus Freudenstadt verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Installation von Heiz- und Kühldecken.

Einsatzbereiche für Heizdecken & Kühldecken

  • Büros und Behörden: Wir sorgen mit einer Klimadecke für ein angenehmes Arbeitsklima durch gleichmäßige Wärmeverteilung im Winter und eine angenehme und zugfreie Kühlung im Sommer. Die in der Decke verbauten Elemente arbeiten praktisch geräuschfrei und können gemeinsam mit Schalldämmung und anderen Bauteilen verlegt werden.
  • Geschäfte und Verkaufsbereiche: Ob im Supermarkt oder im Ausstellungsraum eines Autohändlers – größere Verkaufsräume lassen sich am besten über die Decke beheizen und kühlen.
  • Werkshallen und Lagerhallen: Gewerbegebäude mit hohen Decken lassen sich über konventionelle Luftheizungen nur mit viel Energieaufwand heizen oder kühlen. Deckensysteme zum Heizen oder Kühlen sind weitaus energieeffizienter und ermöglichen schnelle und exakte Anpassungen der Temperatur. Sie lassen sich in Räumen mit einer Deckenhöhe von vielen Metern installieren.
  • Medizinische Einrichtungen: In Krankenhäusern, Arztpraxen oder Pflegeheimen spielt neben der Temperaturregelung die Hygiene eine wichtige Rolle. Die Heiz- und Kühlelemente liegen praktisch wartungsfrei unter der Decke und sparen so Platz für medizinisches Gerät. Sie heizen und kühlen, ohne die Luft zu bewegen und wirbeln deshalb kaum Staub auf, was die Verbreitung schädlicher Keime begünstigen könnte.
  • Schulen und Universitäten: Die leisen und effizienten Heiz- und Kühldecken schaffen ein angenehmes Raumklima in Hörsälen, Klassenzimmern und Auditorien und steigern die Leistungsfähigkeit. Der kostengünstige, energiearme und nahezu wartungsfreie Betrieb hilft Schulungseinrichtungen und somit dem Land oder den Gemeinden, Kosten einzusparen.